Wirtschaftliche Unsicherheiten können beängstigend sein – aber sie bieten auch große Chancen. Krisen gehören zum Wirtschaftszyklus dazu, und wer clever handelt, kann langfristig davon profitieren. Hier erfährst du, warum du gerade in Krisenzeiten investieren solltest, welche Fehler du vermeiden kannst und wie du dein Portfolio krisensicher aufstellst.
Dabei geht es natürlich nicht um Magie, sondern zuallererst um gut funktionierende Altersvorsorge. Das ist kein Hexenwerk. Das Risiko, in Altersarmut abzurutschen, ist bei Frauen wesentlich höher als bei Männern – nur einer von vielen Gründen, der dafür spricht, dein Geld anzulegen. Kurz und gut, wir raten dir dringend dazu, dein Geld zu investieren. Wie fängst du am besten an? Lohnt sich z.B. unabhängige Finanzberatung für Frauen? Bevor wir “Ja” oder “Nein” sagen, wollen wir dir erst einmal erklären, was Finanzberatung eigentlich für dich bedeutet.
Finanzielle Sicherheit – Finanzberatung oder lieber alleine investieren?
Es ist wichtig, dass Frauen ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen und Verantwortung für ihre finanzielle Sicherheit übernehmen. Dabei kommt es sehr auf deine Ausgangssituation an. Du steckst schon tief im Thema Finanzen drin und weißt genau Bescheid, welche Anlageklassen zu dir und deinem Finanzweg passen? Frauen, die sich schon sehr gut auskennen, können natürlich auch alleine investieren und brauchen nicht zwingend Finanzberatung.
Warum sollte man gerade in Krisenzeiten investieren? In wirtschaftlich schwierigen Phasen fallen die Preise vieler Vermögenswerte stark. Historisch gesehen waren solche Zeiten oft die besten Gelegenheiten für langfristige Investitionen.
Während der Finanzkrise 2008 verlor der DAX über 40 % seines Wertes. Auch während der Corona-Pandemie 2020 gab es massive Einbrüche. Doch nach jeder Krise folgte eine Erholung – wer zu günstigen Preisen investiert hat, konnte überdurchschnittliche Renditen erzielen.
Antizyklisches Investieren zahlt sich aus. Wenn alle verkaufen, entstehen günstige Einstiegsmöglichkeiten. Besonders Frauen, die oft langfristig denken, können davon profitieren, indem sie sich nicht von kurzfristigen Schwankungen abschrecken lassen.
Typische Fehler beim Investieren in Krisenzeiten
- Panikverkäufe: Viele verkaufen aus Angst genau dann, wenn die Kurse am tiefsten sind – und verpassen die Erholung.
- Market Timing: Den perfekten Einstiegszeitpunkt zu treffen, ist fast unmöglich. Stattdessen ist ein schrittweiser Einstieg über mehrere Monate sinnvoller
- Fokus auf kurzfristige Nachrichten: Statt auf tägliche Schlagzeilen zu reagieren, solltest du langfristig denken und dich an bewährte Anlagestrategien halten
- Mangelnde Diversifikation: Wer sein gesamtes Kapital in eine einzige Anlage steckt, erhöht das Risiko. Eine breite Streuung über verschiedene Branchen und Regionen ist sicherer.
- Fehlende finanzielle Reserve: Bevor du investierst, solltest du ein Polster für unvorhergesehene Ausgaben aufbauen.
Lerne selbst über deine Finanzen zu bestimmen!
Du willst dein Geld erfolgreich investieren, aber weißt nicht wie?
Vereinbare ein KOSTENLOSES ERSTGESPRÄCH mit Cathleen und hol’ dir Unterstützung!
Welche finanziellen Grundlagen solltest du vor einer Investition schaffen?
Bevor du dein Geld investierst, stelle sicher, dass du eine solide Basis hast:
- Notfallreserve: Halte drei bis sechs Monatsgehälter als finanzielle Sicherheit. Wenn unerwartete Ausgaben anfallen, musst du dann nicht deine Investments auflösen.
- Schulden abbauen: Kredite mit hohen Zinsen (z. B. Kreditkartenschulden) sollten zuerst getilgt werden, da ihre Kosten oft höher sind als die möglichen Renditen am Aktienmarkt.
- Stabiles Einkommen sichern: Zusätzliche Einkommensquellen wie Nebenjobs oder passives Einkommen bieten finanzielle Sicherheit und reduzieren das Risiko.
Welche Anlageformen eignen sich besonders in der Krise?
- Festgeld & Tagesgeld: Sicher und flexibel, aber mit geringer Rendite. Gut für eine Notfallreserve.
- Edelmetalle: Gold & Silber als Inflationsschutz und Krisenabsicherung.
- Immobilien: Langfristige Wertanlage, stabil in wirtschaftlich unsicheren Zeiten.
Staatsanleihen: Hohe Sicherheit, regelmäßige Zinszahlungen.
Beispiel: Eine alleinerziehende Mutter legt 5.000 € auf einem Tagesgeldkonto an, um jederzeit finanzielle Sicherheit für unerwartete Ausgaben zu haben.
Wie kannst du Risiken beim Investieren in Krisenzeiten minimieren?
Praktische Strategien für sicheres Investieren:
- Schrittweises Investieren: Verteile deine Käufe über mehrere Monate (Cost-Average-Effekt).
- Setze auf Qualität: Wähle Unternehmen mit soliden Bilanzen und bewährten Geschäftsmodellen.
- Breite Streuung: Investiere in verschiedene Branchen und Regionen.
- Regelmäßiges Rebalancing: Überprüfe dein Portfolio und passe es an deine Strategie an.
- Finanzielle Sicherheit wahren: Halte eine Notfallreserve, um flexibel zu bleiben.
Erfolgreiche Anlagestrategien:
- Buy and Hold: Investiere langfristig in Qualitätswerte und halte sie über Jahre hinweg.
- Regelmäßiger Sparplan: Investiere monatlich in ETFs oder Fonds, unabhängig von Marktbewegungen.
- Dividendenstrategie: Baue ein Portfolio mit regelmäßigen Ausschüttungen auf.
- Themeninvestments: Setze auf Zukunftstrends wie Digitalisierung & erneuerbare Energien.
- Lifecycle-Investing: Passe deine Strategie an deine aktuelle Lebensphase an.
Warum ist Diversifikation so wichtig? „Lege nicht alle Eier in einen Korb“ – dieses Prinzip gilt besonders beim Investieren. Vorteile der Diversifikation:
- Risiko reduzieren: Verluste in einem Bereich können durch Gewinne in anderen ausgeglichen werden.
- Stabilität: Eine breite Streuung schützt vor Schwankungen einzelner Märkte.
- Wachstumschancen nutzen: Verschiedene Branchen und Länder haben unterschiedliche Entwicklungen.
So diversifizierst du richtig:
- Investiere in verschiedene Anlageklassen (Aktien, Anleihen, Immobilien, Rohstoffe).
- Streue über unterschiedliche Branchen (z. B. Technologie, Gesundheitswesen, Konsumgüter).
- Verteile dein Kapital geografisch (z. B. Europa, USA, Asien).
Psychologische Herausforderungen beim Investieren in Krisenzeiten
Wie du deine Emotionen in den Griff bekommst:
- Langfristig denken: Märkte erholen sich – konzentriere dich auf deine Ziele.
- Investitionstagebuch führen: Notiere deine Überlegungen, um rationale Entscheidungen zu treffen.
- Keine Panikverkäufe: Lass dich nicht von kurzfristigen Schwankungen aus der Ruhe bringen.
Was können wir aus vergangenen Krisen lernen? Die Geschichte zeigt: Märkte erholen sich!
- Dotcom-Blase (2000), Finanzkrise (2008), Corona-Crash (2020) – alle führten zu massiven Einbrüchen, aber auch zu starken Erholungen.
- Wer während der Finanzkrise 2008 kontinuierlich in einen MSCI World ETF investierte, konnte sein Investment bis 2020 mehr als verdreifachen.
- Diversifikation und ein kühler Kopf sind entscheidend, um gestärkt aus Krisen hervorzugehen.
Krisenzeiten sind Herausforderungen – aber auch Chancen. Wer klug investiert, langfristig denkt und eine solide Strategie verfolgt, kann gestärkt aus wirtschaftlichen Turbulenzen hervorgehen.
PS: Finanzwissen muss nicht kompliziert sein. Wir bei uns glauben daran, dass Finanzen für alle zugänglich sein sollten – ohne Fachchinesisch und ohne erhobenen Zeigefinger.